FV2 Architektur Zirkulaeres Bauen

Zirkuläres Bauen – Zukunftsfähiges Prinzip mit neuer Ästhetik

Bestand ist wertvoll

In unseren Bestandsgebäuden liegt ein noch weitgehend unterschätztes Potenzial. Neben emotionalen Werten sind im Bestand graue Energie und vor allem verbaute Materialien gebunden.
Der Abbruch von Bestand geht damit auch mit einer Verschwendung von Materialien und dem Erzeugen von Abfall einher. Mit der bisherigen Praxis ist die Bauwirtschaft verantwortlich für 35-40% aller klimaschädlicher Emissionen und 60% des weltweiten Ressourcenverbrauchs. Weiterlesen

Holzbau-Architekt-Muenchen-FV2-Architektur

Mit Holzbau umweltfreundlich konstruieren und bauen

Der Holzbau ist eine der ältesten Bauweisen der Welt und wurde im letzten Jahrhundert neu entdeckt und weiterentwickelt.
Die Vorteile und Nachteile dieser Bauweise, sowie die Frage, inwiefern damit ressourcenschonend und vorausdenkend agiert und auf ein zirkuläres Bauen umgestellt werden kann, möchten wir in diesem Beitrag genauer betrachten. Weiterlesen

Beitragsbild-Klimafreundliche-Waermeversorgung-Teil-3-Waermenetz

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 3: Biomasse-, Stromdirektheizung & Wärmenetz

Nach Betrachtung der zwei Heizsysteme – Wärmepumpe und Solarthermie –  in den ersten beiden Teilen unserer Beitragsreihe zur klimafreundlichen Wärmeversorgung möchten wir im dritten und letzten Teil:

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 3: Biomasse-, Stromdirektheizung & Wärmenetz

.. drei ganz unterschiedliche Formen der klimafreundlichen Wärmeversorgung betrachten.

Weiterlesen

Beitragsbild-Klimafreundliche-Waermeversorgung-Teil-2-Solarthermie

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 2: Solarthermie

Während die Wärmepumpe, welcher wir unseren ersten Teil der Beitragsreihe gewidmet haben, die als neue Energiequelle derzeit in aller Munde ist, bildet auch das Heizen mit Solarthermie eine echte, ökologische Alternative für die Warmwasserversorgung & Heizung der Zukunft.

Im zweiten Teil der Beitragsreihe zur klimafreundlichen Wärmeversorgung:

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 2: Solarthermie

.. informieren wir deswegen über die Möglichkeiten zur Nutzung der Sonnenenergie für die Warmwasserbereitung und als Heizquelle.
Weiterlesen

Beitragsbild-Klimafreundliche-Waermeversorgung-Teil-1-Waermepumpe

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 1: Wärmepumpe und Hybridheizung

Im Zuge der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) traten Anfang 2024 neue Vorgaben für den Einbau und Austausch von Heizungen in Kraft. So soll im Gebäudebereich eine klimafreundliche Wärmeversorgung gesichert werden, die langfristig planbar und im Betrieb kostengünstig ist. Ein großes, sehr wichtiges Thema, welchem wir uns in den kommenden Wochen in drei Blogbeiträgen widmen möchten.

In diesem ersten Beitrag:

Klimafreundliche Wärmeversorgung – Teil 1: Wärmepumpe und Hybridheizung

.. befassen wir uns dabei mit den neuen Vorgaben, den Fördermöglichkeiten, sowie den zwei verschiedenen Heizungssystemen Wärmepumpe und Hybridheizung. Weiterlesen

Dein Architekturprofil Bauherren Analyse Sabrina Bongartz

° Dein Architekturprofil ° – Bauherren Beratung & Analyse von Sabrina Bongartz

Ein Beitrag unserer Kooperationspartnerin Sabrina Bongartz

Bauen an sich – und das betrifft Neubau wie Umbau – bedeutet für Bauherr*innen permanentes Entscheiden und Abwägen für oder gegen etwas. Je weiter fortgeschritten der Prozess ist, desto kürzer getaktet ist alles und, desto schneller muss eine Entscheidung fallen. Klar, Bauen macht Spaß, man kann sich kreativ entfalten und in Zukunftsvisionen schwelgen. Dennoch ist es grundsätzlich eine stressige und manchmal auch belastende Situation für den Bauherr*in und das umso mehr, wenn es sich um mehrere Parteien oder ein (Bauherr*innen)Paar handelt, da hier zwei oder mehr Individuen mit unterschiedlichen Vorstellungen aufeinander treffen.
Zudem kommt in jedem Planungs- und Bauprozess (meist wiederkehrend) der Punkt, an dem Bauherr*innen aus Kostengründen abwägen müssen, was ihnen wirklich wichtig ist.
Genau dafür habe ich die Bauherrenanalyse ° Dein Architekturprofil ° entwickelt. Weiterlesen

Die ersten Schritte zu Ihrem Bauprojekt

Die ersten 11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt

Ist der Entschluss für ein neues Bauprojekt erst einmal gefasst, ist die Motivation groß das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Doch bevor Sie zum Hörer greifen und eine Liste von Architekten anrufen, können Sie bereits einige Punkte vorab klären und einen Steckbrief zu Ihrem Wunschobjekt erstellen. Im Folgenden finden Sie „11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt“, die den ersten Kontakt erleichtern und die erfolgreiche Realisierung Ihres Bauvorhabens unterstützen. Weiterlesen

keller-trockenlegung-muenchen-isar20-fv2architektur-beitragsbild

Keller-Trockenlegung im Altbau

Für Schimmelbildung und Feuchtigkeit im Keller gibt es zahlreiche Ursachen. Dabei ist deren Ermittlung die Grundlage einer effektiven und nachhaltigen Keller-Trockenlegung, um erneuten Schäden vorzubeugen.
Auch beim Projekt der Architektin Felicia Specht ISAR20 im Dreimühlenviertel in München war die Keller-Trockenlegung Teil der Sanierungsarbeiten des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. Weiterlesen