FV2 Architektur
  • Home
  • Leistungen
    • Neubau
    • Altbau
    • Denkmalschutz
    • Leistungsphasen
  • Portfolio
    • Projekte
    • Planungen
    • Laufende Projekte
    • Bildergalerie
    • Kundenstimmen
  • Über FV2
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü
Die ersten Schritte zu Ihrem Bauprojekt

Die ersten 11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt

14. Dezember 2020/in fv2 how to/von Felicia Specht

Ist der Entschluss für ein neues Bauprojekt erst einmal gefasst, ist die Motivation groß das Vorhaben in die Tat umzusetzen. Doch bevor Sie zum Hörer greifen und eine Liste von Architekten anrufen, können Sie bereits einige Punkte vorab klären und einen Steckbrief zu Ihrem Wunschobjekt erstellen. Im Folgenden finden Sie „11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt“, die den ersten Kontakt erleichtern und die erfolgreiche Realisierung Ihres Bauvorhabens unterstützen.

1. Die Grundstückssuche

Die Wahl des Bauplatzes steht zu Beginn des Projektes und bildet den Ausgangspunkt für das weitere Vorgehen. Dabei bilden die Lage und das Umfeld sowie die Größe des Grundstücks wichtige Entscheidungsgrundlagen.

Ist das Grundstück städtisch oder ländlich gelegen?
Wie ist die Anbindung und wie verhält es sich mit der Geräuschkulisse?

Haben Sie Ihr potentielles Wunschgrundstück bereits gefunden, gilt es einige Punkte zu recherchieren. Denn neben der Lage und Größe spielen auch weitere Faktoren wie die Erschließung und Bodenbeschaffenheit des Grundstücks eine wichtige Rolle, um ihr gewünschtes Objekt realisieren zu können. Auch das Prüfen von Baumaßnahmen in Grundstücksnähe wie Straßenerneuerungen sind sinnvoll, da sie für Anwohner kostenpflichtig sein können und sich auf den Grundstückskauf auswirken.

2. Das Grundbuch

Ein Einblick in das Grundbuch informiert über Eigentums- und Belastungsverhältnisse und gibt somit Aufschluss darüber, ob Sonderrechte der Nachbarn oder der Stadt vorliegen. Diese können Beschränkungen wie Wege- oder Leitungsrechte oder Verfügungsbeschränkungen umfassen.

 

bebauungsplan

3. Der Bebauungsplan und Paragraph 34

Der Bebauungsplan bildet eine wichtige Planungsgrundlage, der Vorgaben zu Art und Maß einer Bebauung in einem bestimmten Gebiet festlegt. Dazu gehören unter anderem:

  • der Haustyp und Nutzung
  • die Anzahl der möglichen Geschosse
  • die Dachform
  • die Verwendung der Baumaterialien

Liegt im Grundstücksgebiet kein Bebauungsplan vor, greift der Paragraph 34 des BauGB. Dieser betrachtet ein Bauvorhaben als zulässig, wenn es sich nach dem Prinzip des Einfügungsgebots, in seiner Art und Nutzung in die nähere Umgebung eingliedert.

4. Die Nachbarschaft

Im weiteren Vorgehen ist es ebenfalls sinnvoll sich einen Eindruck von der Nachbarschaft zu verschaffen und gegebenenfalls die Einsicht in die letzten Protokolle der Versammlungen der WEG (Wohnungseigentümergemeinschaft) zu erfragen, der man mit dem Erwerb einer Immobilie betritt. Die Aufzeichnungen geben Aufschluss über beschlossene Sanierungsmaßnahmen oder geplante gemeinsame Investitionen.

 

bestandschutz

5. Die Erhaltungssatzung

Neben Festlegungen des Bebauungsplans ist zu prüfen, ob eine Erhaltungssatzung vorliegt. Diese Satzung hat unter anderem den Erhalt städtebaulicher Gebiete in ihrer Gestalt oder Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zum Ziel. Dies soll zum Beispiel durch die Vorgabe von Wohnungsgrößen und Einhaltung der allgemein üblichen Ausstattungsstandards erreicht werden, sodass dies auch dies in der Planung berücksichtigt werden muss.

6. Der Bestandsschutz

Im Fall der Sanierung oder des Umbaus eines Bestandsgebäude gilt es herauszufinden, ob ein Bestandsschutz und damit verbundene Auflagen bestehen. Die Planung bedarf hier der Zustimmung der Denkmalbehörde. Beim Denkmalschutz ist dabei zwischen dem Einzeldenkmal und dem Denkmal-Ensemble zu unterscheiden. Während das Denkmal-Ensemble häufig nur die äußere Erscheinung der Bauwerke betrifft, unterliegt das Einzeldenkmal dem Schutz der inneren und äußeren Substanz.

7. Die Schadensfeststellung

Beim Grundstückskauf ist es ratsam, bestehende Altlasten wie Chemikalien und weitere Schadstoffbelastungen beim Bau- oder Umweltamt überprüfen zu lassen. Aber auch beim Erwerb einer Bestandsimmobilie lohnt sich die Feststellung möglicher Mängel und Kontaminationen um spätere Überraschungen und Kosten zu vermeiden.

8. Das Budget und Fördermittel

Bei der Planung des Bauvorhabens ist es von Vorteil den finanziellen Rahmen abzustecken und das Budget für die einzelnen Bereiche der Planung zu kalkulieren Zusätzlich lohnt es sich zu recherchieren ob staatliche Förderungen in Frage kommen. Hierbei lässt sich zwischen zweckgebunden Fördermitteln, zum Beispiel durch energieeffiziente Sanierungen, die in der Planung berücksichtigt werden sollten, und nicht zweckgebundenen Förderungen wie der Wohnungsbauprämie oder dem Wohneigentumsprogramm der KfW unterscheiden. Auch Länder und Kommunen unterstützen beim Kauf oder Sanierung eines Hauses.

 

nutzung

9. Die Nutzung

Sowohl bei der Sanierung eines Hauses als auch beim Neubau sind Angaben über die Nutzung und Ausstattung wichtiger Bestandteil der Planung. Neben den eigenen Vorstellungen und Wünschen zur Grundrissgestaltung und Bauform des Hauses gilt es Aussagen zur Haustechnik und weiteren Ausstattungsmerkmalen zu treffen.

Welche Ausbaustandards sollen erreicht werden?
Wie viele Stellplätze sind gewünscht?
Wird eine Ladestation für Elektroautos gewünscht?

10. Die Himmelsrichtungen

Die Ausrichtung des Grundstücks entscheidend für die Planung eines Neubaus oder Umbaus. Neben der optimalen Belichtung der Räume, sind außerdem mögliche Ein- und Ausblicke zu beachten.

11. Der Zeitplan

Bei der Zeitplanung sind neben der Planungs- und Genehmigungszeit auch Verzögerungen auf der Baustelle, wie zum Beispiel durch den Einfluss von Witterung, zu bedenken. Gerade bei der Sanierung von Altbauten können unvorhergesehene Überraschungen im Bauablauf eintreten, sodass auch diese unbekannte Komponente berücksichtigt werden sollte.

Sie möchten sich an Ihr Bauprojekt wagen?

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49 179 1280087 oder per E-Mail an info@fv2architektur.com.
Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem Bauprojekt.

Eintrag teilen
  • Teilen auf WhatsApp
https://fv2architektur.com/wp-content/uploads/2020/12/beitragsbild-11-schritte-bauprojekt-fv2.jpg 323 838 Felicia Specht /wp-content/uploads/2019/09/logo-fv2-architektur-muenchen-1.png Felicia Specht2020-12-14 15:14:342020-12-16 14:26:48Die ersten 11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt
Das könnte Dich auch interessieren
blogbeitragsbild-architektonische-landschaften-miriam-salamanderMiriam Salamanders Architektonische Landschaften @FV2GALERIE
Praktikum bei FV2 ArchitekturStudiumswahl – Mein Praktikum bei FV2 Architektur
blogbeitragsbild-sanierung-backsteinfassade-muenchenSanierung einer Backsteinfassade im Dreimühlenviertel
westermuehlstr-26-office-fv2-architektur-muenchenUnser Umzug in die Westermühlstr. 26 – 1 Jahr ist’s her
Architekturvisualisierungen – Ein Gespräch mit Bruno Paschmann
Fassadenpreis 2021 der Landeshauptstadt München
Titelbild-Jonathan-SageUrban Habitat. Jonathan Sage @fv2galerie
Schreinerei Architekturbuero Bericht WerkstudentinVon der Schreinerei ins Architekturbüro

NEUIGKEITEN

  • Fassadenpreis 2021 der Landeshauptstadt München6. März 2023 - 15:56
  • Praktikum bei FV2 ArchitekturStudiumswahl – Mein Praktikum bei FV2 Architektur20. Dezember 2021 - 11:25
  • Schreinerei Architekturbuero Bericht WerkstudentinVon der Schreinerei ins Architekturbüro10. Juni 2021 - 14:45

KATEGORIEN

  • architektur updates
  • Creative Ladies
  • fv2 galerie
  • fv2 how to
  • fv2 interview
  • fv2 stories

TAGS

Ablauf Sanierung Altbausanierung Architektin Architekt München Architekturbüro München Ausstellung Buchverlag C. L. Haigis Constanze Lindner Haigis Creative Ladies Die neue Sammlung Einrichtungskonzept Entsorgung Einbauten Erneuerung Elektrotechnik Fancher Brinkmann Fancher Brinkmanns Ölgemälde Female Empowerment Fotografieausstellung Freilegen Mauerwerk Fritz Vocke FV2 Architektur FV2 Galerie Glockenbachviertel Jonathan Sage Julia Loschelder Keller-Trockenlegung Komplett Media Verlag Kultur LustaufKunst München Pinakothek der Moderne Praktikantin Architektur München Praktikum bei FV2 Architektur Prof. Sophie Wolfrum Projekt Johanna Seidel Railway Children Rassismus Sanierung Sanierung Denkmalschutz Sanierung Mini-Wohnung Trockenlegung eines Kellers Umzug Verena Schörner Westermühlstr. 26 Ökologie
logo-fv2-architektur-muenchen

Ihre kreativen Architekten aus München.
Gerne übernehmen wir für Ihre Immobilie die architektonische Betreuung.

Instagram FV2 Architektur München

Folgen Sie uns auf Instagram
@fv2architektur

SITEMAP

  • Neubau
  • Altbau
  • Denkmalschutz
  • Leistungsphasen
  • Projekte
  • Planungen
  • Laufende Projekte
  • Über FV2

NEUESTE PROJEKTE

  • KAUL1. März 2023 - 10:07
  • Wohnung BerlinAM MAUERPARK1. Dezember 2022 - 14:08
  • Sanierung Maisonette-Wohnung Muenchen Fassade SOX06SOX0631. Mai 2022 - 10:26

KONTAKT

FV2 Architektur GmbH
Kaulbachstr. 6
80539 München

Telefon: +49 89 189 423 01
Mobil: +49 176 3033 4245

E-Mail: info@fv2architektur.com

© FV2 Architektur 2023 / made by Imagewunder - Webdesign aus Augsburg
  • Instagram
  • Facebook
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
See you on the other side – Xiaohan Xu @ FV2GALERIExiaohan-xu-see-you-on-the-other-sideArchitekturvisualisierungen – Ein Gespräch mit Bruno Paschmann
Nach oben scrollen

Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions-, Werbe- und Statistikzwecke.
Sind Sie damit einverstanden, dass wir dafür Cookies verwenden? (Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen)

OKMehr erfahrenImpressum

Cookies und Privatsphäre Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz