FV2 Architektur
  • Home
  • Leistungen
    • Neubau
    • Altbau
    • Denkmalschutz
    • Leistungsphasen 0-9
  • Projekte
    • Portfolio
    • Bildergalerie
    • Kundenstimmen
  • Über FV2
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü
blogbeitragsbild-sanierung-backsteinfassade-muenchen

Sanierung einer Backsteinfassade im Dreimühlenviertel

16. Oktober 2020/in architektur updates /von Felicia Specht

Im Dreimühlenviertel in München, wo einst die Hufen gescharrt wurden und die Kutscher ein- und ausgefahren sind, finden sich heute großzügige Wohnungen mit besonderer Geschichte im ehemaligen Pferdestall. Das historische Denkmal, das im Jahr 1883 erbaut wurde, lag ursprünglich vor den Toren der Stadt München und bot neben der Nutzung als Pferdestall auch Wohnungen im ersten Geschoss. Das Vordergebäude, das eine Gastwirtschaft und zum Pferdestall ausgerichtete Zimmer zur Vermietung für die Kutscher unterbrachte, entstand zwölf Jahre später.

Durch die umfassenden Sanierungsarbeiten der Architektin Felicia Specht erstrahlt das Einzeldenkmal, welches Sie auch in unserem Showcase, dem PFERDESTALL, genauer betrachten können, nun in neuem Glanz. Neben vielen anderen Sanierungsmaßnahmen stellte die Erneuerung der denkmalgeschützten Ziegelfassade ein besonderes Highlight der Altbausanierung dar, mit der sich dieser Artikel detaillierter befasst.

Die Sanierung der Backsteinfassade im Jahre 2019

Die zweifarbige Mauerwerksfassade mit Holzfachwerk ist eine Seltenheit in München, die einen sensiblen Umgang und eine fachkundige Analyse der Substanz erforderte. Das Restaurieren von denkmalgeschützten Ziegelfassaden kann als Kunsthandwerk verstanden werden, das nur ausgewählte Firmen in Süddeutschland beherrschen, sodass wenige Fachleute zur Verfügung standen.
Nachdem 120 Jahre nach der Erbauung des Pferdestalls vergangen waren, wies die Fassade starke Verschmutzungen auf. Bevor der denkmalgeschützten Fassade zu neuem Glanz verholfen werden konnte, stand die sorgfältige Kartierung des Mauerwerks zu Beginn der Arbeiten. Dabei wurden vorhandene Schadensbilder aufgenommen. Die Bestandsaufnahme der Fugenfarbe und Ziegelfarbe konnte erst nach einer partiellen Reinigung erfolgen.

 

sanierung-backsteinfassade-muenchen

1. Bestandsaufnahme:

Die Bestandsaufnahme im Rahmen der Sanierung der Backsteinfassade ergab, dass unterschiedliche Ziegel an der Vorder- und Rückfassade verbaut wurden. Die geringere Qualität des Mauerwerks an der Rückseite des Gebäudes wurde durch die poröse Oberfläche der Ziegel ersichtlich. Die ungleiche Behandlung der Fassaden war damals üblich, indem die repräsentative Vorderseite als Schmuckseite des Gebäudes hervorgehoben wurde.
Auf allen Fassaden im Erdgeschossbereich fehlte Fugenmörtel, sodass man das Mauerwerk bis auf den Setzmörtel einsehen konnte. Dies ist auf die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes als Pferdestall zurückzuführen. Die salzhaltige Feuchtigkeit, die die Pferde ausgeschieden haben sammelte sich im Stall an. Durch den fehlenden Fugenmörtel konnte sie besser durch das Ziegelmauerwerk diffundieren. Die Salze der Feuchtigkeit haben sich in der Wand abgelagert und werden nur durch Eintrag von Feuchtigkeit aktiviert und an der Oberfläche in Form von weißen Ausblühungen sichtbar. Die weißen Verfärbungen auf dem roten Ziegelmauerwerk erinnern an vergangene Tage.

2. Reinigung der Backsteinfassade:

Die Reinigung der Fassade durch das Partikelstrahlverfahren musste behutsam erfolgen, da die Gefahr der Beschädigung und Aufnahme von Feuchtigkeit der Ziegel bestand. Erst durch die vollflächigen Befreiung von Schmutz kam das zweifarbig gemauerte Mauerwerk im Obergeschoss zum Vorschein, das der Fassade ihren einzigartigen Charakter verleiht. Hierbei wurden die Farbe beim Erstbrand mit zwei unterschiedlichen Engoben in den Ziegel eingebrannt und keine zusätzliche Glasur verwendet. Außerdem zeigten sich im Laufe der Reinigungsarbeiten die roten Fugen zwischen den Ziegelsteinen, die später die Farbe für den fehlenden Fugenmörtel im Erdgeschoss vorgaben.

 

sanierung-backsteinfassade-muenchen

3. Zurück zum ursprünglichen Ausdruck des Gebäudes:

In den vergangenen 120 Jahren erlebte der ehemalige Pferdestall unterschiedliche Eingriffe und Veränderungen, die weder bautechnisch sinnvoll noch denkmalgerecht nachvollziehbar waren. Dazu gehören beispielsweise die Überdeckung des Übergangs zwischen Fassade und Sockel mit Betonmörtel oder die Begradigung der Segmentbögen der Fassadenöffnungen. Um den ursprünglichen Ausdruck des Gebäudes wiederherzustellen, wurde der Betonmörtel abgeschlagen und durch ein umlaufendes Kupferblech ersetzt. Auch die Segmentbögen wurden wieder geöffnet. Während einige Fenster restauriert werden konnten, wurden andere durch denkmalgerechte Fenster ersetzt.

 

sanierung-backsteinfassade-muenchen

4. Hin zu neuem Glanz, der die Geschichte vergangener Tage erzählt:

Um dem neu erstrahlten Altbau eine würdige Umgebung zu schaffen wurde der Innenhof umgestaltet und von der 10 cm dicken Asphaltschicht befreit. Ein neuer Belag aus recyceltem Kopfsteinpflaster ermöglicht die Versickerung von Regenwasser. Der üppig begrünte Innenhof mit Wiesen, Rhododendren, Kräutern und Wein komplettiert das Bild der Fassade des Denkmals, das auch in seinem neuem Glanz noch immer die Geschichte vergangener Tage erzählt.

Der Artikel zur Sanierung der Backsteinfassade hat Ihr Interesse geweckt?

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen im Altbau und Denkmalschutz direkt auf unserer Website.

Sie planen die Sanierung eines Altbaus oder Denkmals in oder um München?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.

Schlagworte: Architekturbüro München, Dreimühlenviertel München, Fassadensanierung, FV2 Architektur, Projekt: Der Pferdestall, Sanierung, Sanierung Backsteinfassade, Sanierung Denkmalschutz
https://fv2architektur.com/wp-content/uploads/2020/10/blogbeitragsbild-sanierung-backsteinfassade-muenchen.jpg 403 837 Felicia Specht /wp-content/uploads/2019/09/logo-fv2-architektur-muenchen-1.png Felicia Specht2020-10-16 09:22:532020-10-16 12:37:38Sanierung einer Backsteinfassade im Dreimühlenviertel
Das könnte Dich auch interessieren
ausstellung-fritz-vocke Rückblick: Ausstellung über Fritz Vocke (FV1)
beitragsbild-klein-aber-fein-sanierung-mini-wohnung Klein aber Fein – Umfassende Sanierung einer Mini-Wohnung
blogbeitragsbild-architektonische-landschaften-miriam-salamander Miriam Salamanders Architektonische Landschaften @FV2GALERIE
Architekturvisualisierungen - Ein Gespräch mit Bruno Paschmann
Die ersten Schritte zu Ihrem Bauprojekt Die ersten 11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt
westermuehlstr-26-office-fv2-architektur-muenchen Unser Umzug in die Westermühlstr. 26 - 1 Jahr ist's her
Titelbild-Sophie-Wolfrum Frau Prof. Dr. Sophie Wolfrum bei den Creative Ladies
Titelbild-Jonathan-Sage Urban Habitat. Jonathan Sage @fv2galerie

NEUIGKEITEN

  • Dein Architekturprofil Bauherren Analyse Sabrina Bongartz° Dein Architekturprofil ° – Bauherren Beratung & Analyse von Sabrina Bongartz1. Februar 2021 - 14:30
  • Architekturvisualisierungen – Ein Gespräch mit Bruno Paschmann13. Januar 2021 - 11:25
  • Die ersten Schritte zu Ihrem BauprojektDie ersten 11 Schritte zu Ihrem Bauprojekt14. Dezember 2020 - 15:14

KATEGORIEN

  • architektur updates
  • Creative Ladies
  • fv2 galerie
  • fv2 how to
  • fv2 interview

TAGS

Ablauf Sanierung Altbausanierung Architektin Architekt München Architekturbüro München Ausstellung Buchverlag C. L. Haigis Constanze Lindner Haigis Creative Ladies dichte Wanne Dichtschlämme Die neue Sammlung Einrichtungskonzept Entsorgung Einbauten Erneuerung Elektrotechnik Fancher Brinkmann Fancher Brinkmanns Ölgemälde Female Empowerment Fotografieausstellung Freilegen Mauerwerk Fritz Vocke FV2 Architektur Glockenbachviertel Jonathan Sage Julia Loschelder Keller-Trockenlegung Komplett Media Verlag Kultur LustaufKunst München Pinakothek der Moderne Prof. Sophie Wolfrum Projekt Johanna Seidel Railway Children Rassismus Sanierung Sanierung Denkmalschutz Sanierung Mini-Wohnung Sockelheizung Trockenlegung eines Kellers Umzug Verena Schörner Westermühlstr. 26 Ökologie
logo-fv2-architektur-muenchen

Ihre kreativen Architekten aus München.
Gerne übernehmen wir für Ihre Immobilie die architektonische Betreuung aller 9 Leistungsphasen.

Instagram FV2 Architektur München

Folgen Sie uns auf Instagram
@fv2architektur

SITEMAP

  • Home
  • Neubau
  • Altbau
  • Denkmalschutz
  • Leistungsphasen 0-9
  • Projekte
  • Über FV2

NEUESTE PROJEKTE

  • header-sch13-neubau-villa-bogenhausenSCH1320. Juli 2020 - 14:00
  • header-small-but-select-sanierung-denkmalschutz-ladenflaecheSMALL BUT SELECT18. Mai 2020 - 10:46
  • header-projekt-jahn-25-sanierung-altbau-denkmalschutz-wohnungKLEIN & FEIN24. April 2020 - 11:00

KONTAKT

FV2 Architektur
Westermühlstraße 26
80469 München

Telefon: +49 179 1280087
Telefon: +49 176 3033 4245

E-Mail: info@fv2architektur.com

© FV2 Architektur 2021 / made by Imagewunder - Webdesign aus Augsburg
  • Instagram
  • Facebook
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Keller-Trockenlegung im Altbau keller-trockenlegung-muenchen-isar20-fv2architektur-beitragsbild blogbeitragsbild-architektonische-landschaften-miriam-salamander Miriam Salamanders Architektonische Landschaften @FV2GALERIE
Nach oben scrollen

Diese Webseite nutzt Cookies für Funktions-, Werbe- und Statistikzwecke.
Sind Sie damit einverstanden, dass wir dafür Cookies verwenden? (Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen)

OKMehr erfahrenImpressum

Cookies und Privatsphäre Einstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz